RAL-Farben

ANWENDUNG

KNOW + IMPROVE Trendfarben und Farbkombinationen

Die Palette 2026+ verbindet Vergangenheit und Gegenwart und blickt in die Zukunft. Fünf Farben aus der vorherigen Ausgabe erhalten durch zehn neue Begleiter ein Update aus dem RAL DESIGN SYSTEM plus. Drei Farben sind seit 2023+ einflussreich und sind weiterhin neue Klassiker.

Kontextsensibles und inklusives Design leistet einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden und bleibt ein Kernelement gelungener Gestaltungen. Die Farbpalette wird komplexen Anforderungen gerecht. Sie vermittelt zwischen warmen und kühlen, zurückhaltenden und auffallenden sowie zukunftsgewandten und historisch inspirierten Nuancen. Stärkere Kontraste berücksichtigen auch die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Sehkraft und Farbfehlsichtigkeiten.

Nutzen Sie das RAL DESIGN SYSTEM plus, um die 15 Farben zu nuancieren und für Ihre Projekte zu optimieren.

Unsere Farbinspirationen erleichtern es beruflich und privat genutzte Umfelder, Produkte und Kollektionen für diverse Individuen und Gruppen stimmig zu gestalten. Sie regen konstruktiven Austausch an, helfen Ängste abzubauen sowie Wohlbefinden zu unterstützen. Die Farbmatrix hilft treffsicher und fantasievoll zu gestalten. Variieren und erweitern Sie die Farbauswahl einfach und schnell mit dem RAL DESIGN SYSTEM plus. Sie können auch mit Farben aus den bisherigen RAL COLOUR FEELING-Ausgaben kombinieren.

Die RAL Trendfarbpalette funktions- und stimmungsorientiert anwenden

Alle Töne sind flexibel miteinander kombinierbar. Die inspirierenden Farbprofile helfen, Entscheidungen für qualitätsvolle Arbeits- und Lebensräume zu treffen. Sie unterstützen zielgerichtet Funktionalität, Sinnlichkeit, Regeneration, Kommunikation und Kreativität.

Die Vorschläge basieren auf wissenschaftlicher Trendforschung, wirtschaftlichen und ökologischen Erwägungen, fundierter Farbpsychologie sowie langjähriger Erfahrung im anspruchsvollen Farbdesign. Viele weitere Inspirationen und Anwendungstipps werden auf den Social Media Kanälen von RAL COLOURS veröffentlicht.

COLOUR MATERIAL FINISH

Farben wirken mit matten, texturierten Oberflächen dezenter. Höhere Glanzgrade lassen sie oft intensiver erscheinen. Transluzenz kann spannende Effekte schaffen. Welche Farb-, Material- und Finish-Umsetzung passt am besten für Ihr nächstes Projekt?

Passend zum RAL COLOUR FEELING 2026+ ist eine Materialbox, die RAL Trendbox, erhältlich, welche die 15 Trendfarben auf fünf verschiedene Materialien und Oberflächen überträgt.

Sie ist ein effizientes, leicht anwendbares und inspirierendes Tool für Design und Architektur. Nutzen Sie die Muster für Moodboards und Konzeptvisualisierungen.

Die RAL Trendbox 2026+ ist in Kooperation mit den Partnern Covestro, Gabriel, Object Carpet, Tiger Coatings sowie dem Rat für Formgebung entstanden. #colourfeeling

Tools

Kostenlos zum Download:

Gestaltungs-Kit (Farbbibliotheken, Haupt- und Nebenfarben, Leporello, Bilder, Poster)

Presse-Kit (Pressemitteilung, Bilder, Leporello)

Anwendungsprojekt: Das Potential der Kokapflanze als Farbstoff 

Coca goes RAL COLOUR FEELING 2026+ | RAL FARBEN Coca goes RAL COLOUR FEELING 2026+ | RAL COLOURS Various materials dyed in RAL COLOUR FEELING 2026+ colours using the coca plant verschiedene Materialien in RAL COLOUR FEELING 2026+ Farben eingefärbt mithilfe der Kokapflanze
(c) IIT Bogotá & HAWK/G&B

Im Rahmen des Projektes Tinta Dulce durch Ginger-Blonde, Cucuma und IIT Bogotá / IIT HAWK wurden die 15 Farben des Trendreports RAL COLOUR FEELING 2026+ durch Kokablätter zum Einfärben unterschiedlicher Fasern natürlich reproduziert. Dabei spielt das Institute International Trendscouting – Bogotá (IIT Bogotá) und IIT Hildesheim eine zentrale Rolle bei der Verknüpfung von traditionellem Wissen mit globalen Designforschungsmethoden und auch Farbtrendentwicklungen.

Die Initiative Tinta Dulce beschäftigt sich mit der Erforschung des Potentials des Kokablatts als natürlichen Farbstoff. Im Rahmen des Projektes setzten sich ländliche und handwerkliche Gemeinschaften kreativ und innovativ mit der Kokapflanze auseinander. Workshops in verschiedenen Städten Kolumbiens entwickelten natürliche Pigmente aus dem Kokablatt und stärkten gleichzeitig die kreative und wirtschaftliche Autonomie.

Das macht die Kokapflanze als Basis für natürliche Färbemittel so spannend

Die Kokapflanze wird aufgrund der Verbindung mit Kokain seit Jahrzehnten auf ein negatives Narrativ reduziert. Dabei übersieht man ihre große kulturelle, historische und alltägliche Bedeutung für indigene und ländliche Gemeinschaften in den Anden. Neue Stimmen und Initiativen aus dem Globalen Süden betrachten das Kokablatt nicht als Bedrohung, sondern als Chance für Nachhaltigkeit, Kreativität und Gerechtigkeit in ihrer Region.

Die Kokapflanze gehört zu den wenigen Pflanzen weltweit, die durch ihre intensive Kultivierung kurzfristig das Potenzial besitzen, in kleinen Wirtschaftszweigen als Färbemittel – insbesondere in bestimmten Regionen wie Kolumbien – eingesetzt zu werden.

Das Färben mit der Kokapflanze in den 15 RAL COLOUR FEELING 2026+ Farben

Im Prozess wurden insgesamt 45 Rezepturen entwickelt – für jede der 15 RAL COLOUR FEELING 2026+ Farben und je drei Werkstoffe bzw. Fasern: Fique, Seide und Baumwolle. Dafür war ein kompliziertes Zusammenspiel von Gewichtsmengen an Kokablättern, zu färbendem Werkstoff, Wasser, Wassertemperatur, Wässerungszeit von Färbegut, Additiven, Säuren, Laugen, natürlichen Beizmittel gewonnen zum Beispiel aus der Schlangenpflanze oder Zugabe von weiteren lokalen Naturpigmenten wie Mispel-Blätter (rosé), Annatto Samen (rötlich), Walnuss (braun-schwarz) nötig.

Coca goes RAL COLOUR FEELING 2026+ | RAL FARBEN die Kokapflanze als Färbemittel. Verschiedene Stufen der Farbherstellung. Coca goes RAL COLOUR FEELING 2026+ | RAL COLOURS the coca plant as a colouring agent. Different stages of colour production. Coca goes RAL COLOUR FEELING 2026+ | RAL FARBEN Herstellung verschiedener Farbtöne aus der Kokapflanze Coca goes RAL COLOUR FEELING 2026+ | RAL COLOURS Production of different colour shades from the coca plant Coca goes RAL COLOUR FEELING 2026+ | RAL FARBEN Färbeprozess verschiedener Materialien mit Farbe aus der Kokapflanze Coca goes RAL COLOUR FEELING 2026+ | RAL COLOURS Colouring process of various materials with colour from the coca plant Coca goes RAL COLOUR FEELING 2026+ | RAL FARBEN Trocknen der mit Farbe aus der Kokapflanze gefärbten Materialien Coca goes RAL COLOUR FEELING 2026+ | RAL COLOURS Drying materials dyed with colour from the coca plant
Coca goes RAL COLOUR FEELING 2026+ | RAL FARBEN Sortieren der mit der Kokapflanze gefärbten Materialien nach Farbtönen Coca goes RAL COLOUR FEELING 2026+ | RAL COLOURS Sorting materials dyed with the coca plant by colour shade Coca goes RAL COLOUR FEELING 2026+ | RAL FARBEN Detailaufnahmen der mit der Kokapflanze gefärbten Materialien Coca goes RAL COLOUR FEELING 2026+ | RAL COLOURS Detailed photos of the materials coloured with the coca plant
Coca goes RAL COLOUR FEELING 2026+ | RAL FARBENDetailaufnahmen der mit der Kokapflanze gefärbten Materialien mit RAL FarbreferenzCoca goes RAL COLOUR FEELING 2026+ | RAL COLOURSDetailed photos of the materials coloured with the coca plant with RAL colour reference
Alle Bilder zum Anwendungsprojekt: (c) IIT Bogotá & HAWK/G&B

Die Kokapflanze als Färbemittel – Ergebnisse und Ausblick

Die Ergebnisse zeigen einerseits eine hohe Farbstabilität, andererseits ist aufgrund von unterschiedlichem Materialverhalten zu einigen Werkstoffen ein weiterer Rezepturgang nötig. Nahezu die Hälfte der Töne des RAL COLOUR FEELING 2026+ waren durch Färben mit ausschließlich ausgekochten Kokablättern darstellbar. Zur Nuancierung aller anderen Farbtöne dienten die Kokablätter als Basis, die mit anderen pflanzlichen Produkten als Zugabe versetzt wurden. Nur für wenige Farbtöne war eine eigene Rezeptur ohne Kokablätter nötig.

Der natürliche Farbstoff aus Kokablättern konnte für unterschiedliche Materialien und Mengen recht stabil hergestellt werden. Dabei war die Qualität der Blätter meist gleich. Die Farben weichen kaum vom RAL DESIGN SYSTEM plus ab.

Dass die Pigmente erfolgreich anhand der RAL COLOUR FEELING 2026+ Palette entwickelt und auf Rezepte für verschiedene Materialien entstanden sind, ist mehr als nur ein gestalterisches Zeichen. Es bedeutet, dass der Globale Süden an weltweiten Gesprächen über Standardisierung und Nachhaltigkeit in der Kreativwirtschaft teilnimmt.

Der nächste Forschungsschritt wird sein, dass Kokablätter, die in unterschiedlichen Regionen, unterschiedlichen Klimazonen oder Kultivierungstechniken und auf unterschiedlicher Bodenqualität gewachsen sind, rezeptiert werden. Die Farbtonstabilität, beziehungsweise entstehende Delta- Farbabweichungen zum bisher eingestellten Standard der 15 Farbtöne werden daraufhin getestet. So sollen Unterschiede, Materialverhalten und ökonomische Tragfähigkeit weiter untersucht werden, um die Pflanze als nachhaltige Designressource weltweit zu etablieren. Außerdem sollen Farbtonrezepturen für weitere Anwendungen wie Siebdruck oder Wandfarben getestet und entwickelt werden.